VW ID. CROSS Concept

Volkswagen, 2025 volumenstärkster Anbieter von Elektroautos in Deutschland und Europa, nutzt die IAA MOBILITY in München (08.–14.09.2025), um ein neues Kapitel aufzuschlagen: das elektrische Kompakt-SUV ID. CROSS Concept. Nach dem ID.2 all, dem darauf basierenden ID. GTI Concept und dem ID. EVERY1 ist es bereits die vierte elektrische Kleinwagen-Studie der Marke. Die Serienmodelle dieser neuen Volkswagen-Generation werden ab 2026 nach und nach in den Markt starten. Den Auftakt macht in der ersten Jahreshälfte 2026 die Weltpremiere des ID. Polo, der Serienversion des ID.2 all. Kurz darauf folgt der ID. Polo GTI. Beide Modelle werden auf der Messe in München noch leicht getarnt zu sehen sein. Damit übersetzt Volkswagen gleich zwei legendäre Bezeichnungen – Polo und GTI – in die Welt der Elektromobilität. Im Sommer 2026 steht die Weltpremiere des finalen ID. Cross an, während die Serienversion des ID. EVERY1, in München noch als Studie gezeigt, ein Highlight des Jahres 2027 markieren wird.

Die neuen ID. Modelle sind Teil einer markenübergreifenden Produktoffensive der Brand Group Core (SEAT & CUPRA, ŠKODA, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge). Gemeinsam bündeln die Konzernmarken Synergien und Skaleneffekte, um attraktive Elektroautos im Einstiegssegment zu realisieren – technisch ausgereift, preislich wettbewerbsfähig und klar auf die Bedürfnisse der europäischen Kundschaft zugeschnitten.

Der ID. CROSS Concept selbst tritt selbstbewusst auf. Lackiert im Grünton „Urban Jungle“ folgt er einer neuen, klaren und sympathischen Designsprache. Schon auf den ersten Blick – mit der charakteristischen Front- und Heckgrafik samt 3D-Lichtsignatur – vermittelt das Showcar eine positive Ausstrahlung, fast so, als würde es lächeln.

Mit einer Länge von 4.161 mm, einer Breite von 1.839 mm, einer Höhe von 1.588 mm und einem Radstand von 2.601 mm bewegt sich der ID. CROSS Concept auf den Dimensionen des aktuellen T-Cross. Auffälliger fallen die Räder aus: 21-Zoll-Leichtmetallfelgen mit dem Namen „Balboa“, kombiniert mit speziell für die Studie entwickelten Goodyear-Reifen der Dimension 235/40 R21. Selbst das Felgendesign findet sich in der Reifenflanke wieder.

Innen zeigt der ID. CROSS Concept, dass Kompaktheit und Großzügigkeit keine Gegensätze sein müssen. Ein cleveres Package ermöglicht ein Kofferraumvolumen von 450 Litern, ergänzt um einen 25 Liter großen Frunk unter der Fronthaube. Das luftige Interieur-Layout, gepaart mit der ungewöhnlichen Fahrzeugbreite, sorgt für ein klassenhöheres Raumgefühl. So wird das Kompakt-SUV zum Allrounder: agil und kompakt für die Stadt, gleichzeitig praktisch und komfortabel für Familie, Freunde und Reisen.

Als Wohlfühloase konzipiert, setzt der Innenraum auf hochwertige Materialien mit samtiger Haptik und stoffbezogenen Oberflächen. Vorkonfigurierte Licht-, Sound- und Klima-Modi („Atmospheres“) verwandeln das im warmen Ton „Vanilla Chai“ gestaltete Ambiente in eine Lounge. Pflanzenmotive auf den Bildschirmen und echte Pflanzen in der schwebend wirkenden Mittelkonsole unterstreichen den Lounge-Charakter. Ein Highlight ist die Sitzanlage, die sich komplett umklappen lässt – so entsteht eine Liegefläche im VW-Bus-Stil.

Auch das Cockpit ist ein klares Statement für intuitive Bedienbarkeit. Zwei zentrale Displays – die digitalen Instrumente (11 Zoll) und das 13 Zoll große Infotainment-Touchdisplay – sind auf einer Sichtachse angeordnet. Ergänzt werden sie durch eine natürliche Sprachsteuerung, logische Menüstrukturen und ein neu entwickeltes Multifunktionslenkrad mit klarer Tastenlogik.

Technisch basiert der frontgetriebene ID. CROSS Concept auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten MEB, der kontinuierlich weiterentwickelt und künftig als MEB+ an den Start geht – mit Verbesserungen bei Motoren, Akkus und Software. Herzstück sind die in die Vorderachse integrierte E-Maschine mit 155 kW (211 PS) und die flach im Fahrzeugboden verbaute Hochvolt-Batterie. Die prognostizierte WLTP-Reichweite: bis zu 420 Kilometer. Praktisch: Eine Anhängerkupplung erlaubt eine Stützlast von 75 kg – perfekt für zwei E-Bikes. Die gebremste Anhängelast liegt bei bis zu 1.200 kg (bei 8 Prozent Steigung), womit das Konzept auch kleine Wohnwagen locker zieht.

Stand: September 2025; Fotos: VW

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert