Volkswagen präsentiert den neuen T-Roc

Volkswagen bringt frischen Wind ins Kompakt-SUV-Segment. Der T-Roc startet in eine neue Generation und zwar grundlegend überarbeitet. Seit seinem Debüt 2017 hat sich das Modell rasch zum Publikumsliebling entwickelt, das Facelift im Modelljahr 2022 sorgte für weiteren Auftrieb. Mit weltweit über zwei Millionen verkauften Einheiten ist der T-Roc heute das zweiterfolgreichste SUV der Marke, direkt hinter dem Tiguan.

Die zweite Generation präsentiert sich mit markanterem Design, modernen Antrieben und einem deutlich aufgewerteten Innenraum. Das neu gestaltete Cockpit integriert unter anderem einen bis zu 13 Zoll großen Touchscreen und eine Ambientebeleuchtung, die für eine loungeartige Atmosphäre sorgt. Hinzu kommen ein Plus an Platz für Passagiere und Gepäck sowie Assistenzsysteme, die bislang höheren Fahrzeugklassen vorbehalten waren, darunter der „Travel Assist“ oder der Fahrerlebnisschalter.

Der Vorverkauf startet bereits morgen (28. August 2025) in Deutschland, die Markteinführung ist ab November geplant. Los geht es ab 30.845 Euro für den 1.5 eTSI mit 115 PS.

Dass der neue T-Roc kein einfaches Facelift, sondern ein echter Entwicklungssprung ist, zeigt sich schon beim ersten Blick. Das Design ist kraftvoller, klarer und bleibt dabei unverkennbar ein T-Roc. Möglich wird die neue Dynamik durch eine um zwölf Zentimeter verlängerte Karosserie, die für gestreckte Proportionen sorgt.

Ein zentrales Stilmittel ist das Lichtdesign. Vorne kommen serienmäßig neue LED-Scheinwerfer zum Einsatz. Wer sich für die Ausstattungslinien R-Line oder Style entscheidet, bekommt die „IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer“ serienmäßig dazu. Diese sind durch eine schmale Leuchtleiste mit einem weiß illuminierten VW-Logo verbunden. Auch am Heck setzt VW auf einen leuchtstarken Auftritt, mit einer durchgängigen LED-Spange und rot hinterleuchtetem Markenlogo (ausstattungsabhängig).

Im Innenraum geht Volkswagen beim neuen T-Roc spürbar in die Vollen. Hochwertige Materialien, angenehm weiche Oberflächen und ein modernes Design sorgen für ein deutliches Plus an Wohlfühlqualität. Besonders auffällig ist das neu gestaltete Armaturenbrett, das mit einem textilen Bezug und stimmungsvoller Ambientebeleuchtung das Interieur in eine elegante Lounge verwandelt.

Technologisch zieht der kompakte Bestseller mit den größeren VW-Modellen wie Tiguan und Tayron gleich. So kommt im T-Roc erstmals die jüngste Ausbaustufe des Fahrerlebnisschalters zum Einsatz, über ihn lassen sich nicht nur die Fahrprofile einstellen, sondern auch die Lautstärke direkt regeln. Ein echtes Highlight im Segment ist das optionale Windshield-Head-up-Display, das Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld der Windschutzscheibe projiziert, etwa Tempoangaben oder Navigationshinweise.

Auch beim Platzangebot macht der T-Roc einen großen Schritt. Die gewachsene Karosserie sorgt für mehr Bein- und Kopffreiheit, selbst im Fond sitzen größere Personen bequem. Das neue Raumgefühl trifft auf praktische Details. In der Ausstattungslinie „Style“ ist erstmals ein elektrisch einstellbarer ergoActive-Sitz mit 14-Wege-Verstellung und Massagefunktion an Bord. Das Kofferraumvolumen steigt auf bis zu 475 Liter (bei Beladung bis zur Rücksitzlehne.

Technisch basiert der neue T-Roc auf der aktuellen Generation des Modularen Querbaukastens (MQB evo), wie auch der neue Tiguan (seit 2024) und der Tayron (ab 2025). Damit übernimmt das SUV nicht nur die neueste Hard- und Softwarearchitektur, sondern auch zahlreiche Assistenzsysteme aus höheren Segmenten.

Zu den Highlights zählt der optimierte „Travel Assist“, der nun noch vorausschauender agiert, etwa bei Tempolimits oder dem Aufheben von Geschwindigkeitsbegrenzungen. Außerdem kann das System nun auch automatische Spurwechsel unterstützen.

Für mehr Komfort beim Rangieren sorgt der neue „Park Assist Pro“: Dank Memory-Funktion kann das System automatisch erlernte Parkmanöver über Strecken von bis zu 50 Metern durchführen, sogar via Smartphone. Ebenfalls neu an Bord: der optionale Ausstiegswarner. Er erkennt herannahende Fahrzeuge oder Fahrräder und warnt die Insassen, bevor sie unachtsam eine Tür öffnen.

Mit der zweiten Generation macht der T-Roc auch beim Antriebssystem einen klaren Schritt Richtung Zukunft. In Europa wird das Kompakt-SUV ausschließlich mit Hybrid-Turbobenzinern angeboten. Den Auftakt bilden zwei 48-Volt-Mild-Hybrid-Varianten des 1.5 eTSI – wahlweise mit 116 oder 150 PS. Beide Versionen arbeiten serienmäßig mit einem 7-Gang-DSG zusammen und bieten damit eine gelungene Kombination aus Effizienz und Komfort.

Kurz darauf folgen zwei komplett neu entwickelte Vollhybride mit Frontantrieb. Wer mehr Traktion sucht, darf sich freuen: Auch die neue Generation wird wieder mit Allradantrieb (4MOTION) verfügbar sein – in Kombination mit einem 2,0-Liter-TSI, der künftig ebenfalls als Mild-Hybrid ausgelegt ist. Und für alle, die es besonders sportlich mögen, wird natürlich auch der neue T-Roc R wieder Teil des Line-ups.

Volkswagen vereinfacht die Konfiguration und macht das Angebot für Kundinnen und Kunden deutlich übersichtlicher. Statt unzähliger Einzeloptionen setzt der neue T-Roc auf vier klar definierte Ausstattungslinien, die jeweils sinnvoll vorkonfigurierte Pakete bündeln. Das reduziert die Variantenvielfalt um rund 50 Prozent und sorgt für attraktive Preis-Leistungs-Verhältnisse.

Den Einstieg markiert die Basislinie „Trend“ mit Fokus auf Funktionalität und Budget. Darüber rangiert die Linie „Life“, die mit zusätzlichen Komfortdetails punktet. Wer besonderen Wert auf ein stilvolles Ambiente und moderne Technologien legt, ist mit „Style“ gut beraten, während „R-Line“ das sportliche Aushängeschild bildet.

Beim Look haben T-Roc-Fans nun die Wahl aus sechs Karosserielackierungen. Neben Klassikern wie „Pure White“ und „Wolf Grey“ gibt es neue Farbtöne wie „Canary Yellow“, „Flame Red“, „Celestial Blue“ und „Grenadilla Black“. Für ein markantes Kontrastdesign lässt sich zudem ein schwarzes Dach (Black Solid) als Bi-Color-Option kombinieren.

Abgerundet wird das Angebot durch eine optionale Anhängevorrichtung, die mit einer Stützlast von 80 kg auch den Transport schwerer E-Bikes problemlos meistert – ideal für Freizeit, Urlaub oder Wochenend-Abenteuer.

Stand: August 2025; Fotos: VW

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert