Polestar 5 auf der IAA Mobility

Mit dem Polestar 5 bringt die Marke ihre Vision vom Precept in Serie. Skandinavisches Design, nachhaltige Materialien, Hightech im Cockpit und Performance auf Sportwagenniveau machen ihn zu einem Flaggschiff, das gleichermaßen emotional wie zukunftsweisend ist. Auf der IAA MOBILITY 2025 in München feiert Polestar den viertürigen Performance-Grand-Tourer Polestar 5.

Das Designteam hat den Precept fast unverändert in die Serie übertragen. Herausgekommen ist ein knapp fünf Meter langer Grand Tourer mit klaren Flächen und aerodynamischem Profil. Inspiration bot die Luftfahrt, sichtbar an den straffen Oberflächen, der niedrigen Frontpartie und der Dachlinie, die ins Kamm-Heck ausläuft.

Die markante SmartZone und die „Dual Blade“-Scheinwerfer mit Pixel-LED-Technologie prägen die Front. Am Heck setzt eine durchgehende Lichtleiste Akzente, während bündiges Glas, versenkbare Türgriffe und ein cw-Wert von 0,24 für Effizienz sorgen. Das größte Panoramadach der Marke (über zwei Meter lang) schafft innen Großzügigkeit und Licht. Sechs Farben stehen zur Wahl, darunter die matten Töne „Storm“ und „Magnesium“.

Im Interieur trifft Performance auf Komfort. Recaro-Sitze mit niedrigem Hüftpunkt, Heizung, Belüftung und Massagefunktion prägen die Vordersitze. Hinten finden sich verstellbare Lehnen, eine Vier-Zonen-Klimaanlage und die Option auf einen fünften Platz. Eine „Foot Garage“ in der Batterie schafft zusätzlichen Fußraum.

Materialien sind bewusst gewählt: biobasiertes Signature-Gewebe von Bcomp, Naturfaser-Verbundstoffe in Türen und Kofferraum, Econyl-Teppiche aus alten Fischernetzen oder recyceltes PET im Dachhimmel. Alles Teil der Polestar-Strategie, Gewicht und CO₂-Fußabdruck zu senken.

Ein 9-Zoll-Fahrerdisplay, ein 9,5-Zoll-Head-up-Display und das zentrale 14,5-Zoll-Display mit Android Automotive OS sorgen für ein modernes Cockpit-Erlebnis. Ergänzt wird es durch High-End-Sound von Bowers & Wilkins oder das serienmäßige High-Performance-System.

Im Polestar 5 steckt modernste Technik: Ambient Light mit Laser-Cut, aktive Geräuschunterdrückung und elf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren sowie Radarsysteme. Die Pilot Assist-Funktion unterstützt bis 150 km/h beim Spurhalten. Acht Airbags und Innenraumradare sorgen für ein Plus an Sicherheit.

Basis ist eine neu entwickelte, heißverklebte Aluminiumplattform, die Steifigkeit auf Supersportwagen-Niveau bietet. 13 Prozent recyceltes und 83 Prozent mit erneuerbarer Energie produziertes Aluminium senken die Umweltbilanz deutlich.

Die 112-kWh-Batterie (106 kWh nutzbar) ist Teil der Struktur, ermöglicht Reichweiten von bis zu 670 Kilometern (WLTP) und lädt dank 800-Volt-Architektur in nur 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

Das Fahrwerk setzt auf Doppelquerlenker, leichte Brembo-Vierkolben-Bremsen und adaptive MagneRide-Dämpfer, die sich tausend Mal pro Sekunde anpassen können. Maßgeschneiderte Michelin-Reifen in Größen von 20 bis 22 Zoll runden das Paket ab.

Der Polestar 5 startet als Dual Motor mit 550 kW (812 Nm) und als Performance mit 650 kW (1.015 Nm). Die Sprintwerte sprechen für sich: 3,9 Sekunden auf 100 km/h für die Basis, 3,2 Sekunden für die Performance-Version. Beide sind bei 250 km/h elektronisch begrenzt.

Die Markteinführung erfolgt ab September 2025, der Einstiegspreis liegt bei 119.900 Euro, die Performance bei 142.900 Euro. Bestellungen sind online in den ersten Märkten möglich.

Stand: September 2025; Fotos: Polestar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert