Zum Modelljahr 2026 hat Kia den Stonic gründlich überarbeitet und ihm ein deutliches Upgrade verpasst. Der beliebte B-Segment-Crossover präsentiert sich mit einem markanteren Design, neu gestalteter Kabine, einer aktualisierten Motorenpalette sowie Ausstattungsdetails, die man sonst eher aus höheren Fahrzeugklassen kennt. Entwickelt wurde die Neuauflage mit Blick auf die europäischen Kunden – schließlich ist Europa der wichtigste Markt für den Stonic. In Deutschland rollt der neue Jahrgang ab Ende des vierten Quartals 2025 zu den Händlern.

Das Facelift folgt der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ und bringt den Stonic mit einer mutigeren, expressiveren Formensprache auf die Straße. Er ist 25 Millimeter länger geworden (jetzt 4.165 mm), was vor allem auf die neuen Stoßfänger zurückzuführen ist. Vorn sorgen die Kia-typische „Star Map“-Lichtsignatur, eine markantere Grillgestaltung und überarbeitete Kotflügel für einen frischen Look. Am Heck fallen die neue Klappengestaltung, Rückleuchten-Signatur und der modifizierte Unterfahrschutz ins Auge. Abgerundet wird das Ganze von neu gezeichneten 16- und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie exklusiven 17-Zoll-Rädern für die sportliche GT-Line. Dazu gibt es zwei neue Farben: Adventurous Green und Yacht Blue.

Bei den Antrieben setzt Kia auf eine clevere Doppelstrategie. Den Einstieg bildet ein 1,0-Liter-Turbobenziner mit 100 PS, darüber rangiert eine Mildhybrid-Variante desselben Motors mit 115 PS. Beide sind serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, optional aber auch mit einem Siebengang-Doppelkuppler (DCT7) kombinierbar. Damit deckt Kia die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse ab, die es in den europäischen Märkten aktuell gibt.

Innen macht der Stonic den vielleicht größten Sprung. Herzstück ist ein neues Panoramadisplay mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen für Kombiinstrument und Navigation – ein echter Benchmark im B-Segment. Dazu kommt eine moderne Multi-Mode-Bedieneinheit, die Klimatisierung und Infotainment elegant bündelt. Neues Lenkrad, Schaltknauf bzw. Wählhebel, eine überarbeitete Mittelkonsole und Ambientebeleuchtung heben das Niveau zusätzlich an. Komfortfeatures wie USB-C-Schnellladeanschlüsse und eine induktive Smartphone-Ladestation runden das Update ab.

Auch in Sachen Vernetzung legt Kia nach: Das Infotainment mit Kia Connect und Cloud-basierter Navigation ist serienmäßig, inklusive App-Anbindung fürs Smartphone. Neu und im Segment fast einzigartig ist der Digital Key 2.0, mit dem sich das Auto per Smartphone oder Smartwatch öffnen und starten lässt.

Beim Thema Sicherheit fährt der Stonic 2026 eine Assistenzpalette auf, die in seiner Klasse Maßstäbe setzt. Zu den Highlights zählen ein Autobahnassistent, eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-go-Funktion, ein Ausstiegswarner sowie ein aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff. Ergänzt wird das Ganze durch den Frontkollisionswarner 1.5 mit Abbiegefunktion und den aktiven Spurhalteassistenten.
Stand: September 2025; Fotos: Kia