Mit dem Hyundai Concept THREE setzt die Marke auf der IAA Mobility 2025 in München ein deutliches Ausrufezeichen. Es ist mehr als ein Blick in die Zukunft der IONIQ-Reihe. Mit diesem kompakten Elektroauto-Konzept der Submarke IONIQ schlägt der Hersteller ein neues Kapitel in seiner europäischen Elektrifizierungsstrategie auf. Die Premiere verdeutlicht, wohin sich der Markt bewegt: weg vom reinen Technik-Showcase, hin zu emotional erlebbaren Fahrzeugen.

Das Concept THREE ist das erste kompakte EV-Konzept von Hyundai IONIQ. Bislang lag der Fokus der Marke auf mittelgroßen und großen Elektroautos. Mit dem neuen Showcar öffnet Hyundai nun bewusst die Tür zu einer Klasse, die für urbane Mobilität in Europa immer wichtiger wird.
Getrieben von Urbanisierung, Nachhaltigkeitsregularien und dem Wunsch nach platzsparenden Lösungen. Genau hier setzt das Concept THREE an. Es verbindet Hyundais technologische Möglichkeiten mit einem Design, das Emotionen weckt und Alltagstauglichkeit verspricht.

Die Formensprache „Art of Steel“ bildet das Herzstück des Exterieurs. Sie nutzt die Flexibilität von Stahl, um kraftvolle Flächen und präzise Linien zu schaffen. Drei Hauptoberflächen umschließen die Karosserie, während markante Linien Spannung aufbauen.
Das Aero-Hatch-Profil kombiniert eine fließende Dachlinie mit einem steil abfallenden Heck. Das sorgt für aerodynamische Effizienz und unterstreicht die Vielseitigkeit des kompakten Elektroautos. Parametrische Pixelbeleuchtungen vorn und hinten verleihen dem Concept THREE seine ikonische Lichtsignatur und schaffen Rhythmus sowie Tiefe.

Ein eloxiertes Finish setzt die Designsprache „Art of Steel“ konsequent um, während zitronengelb getöntes Glas und abgestimmte Räder die Brücke zwischen Exterieur und Interieur schlagen.
Im Innenraum dominieren sanfte Gelb- und Grautöne. Sie schaffen eine warme, ruhige Atmosphäre, während weiche Rundungen und ein benutzerorientiertes Layout für Klarheit sorgen.

Mit den modularen „Bring Your Own Lifestyle (BYOL)“-Widgets können Fahrerinnen und Fahrer ihr Erlebnis individuell gestalten. Dazu kommt ein spielerisches Element: eine symbolische Figur, die sich im gesamten Fahrzeug wiederfindet – mal sichtbar, mal versteckt – und so Neugier und emotionale Verbundenheit weckt.
Auch bei den Materialien zeigt Hyundai, wie ernst es die Marke mit Nachhaltigkeit meint. Zum Einsatz kommen etwa Textilien aus recyceltem Meeresplastik. Sie verbinden ökologisches Bewusstsein mit einem hochwertigen Designanspruch.
Stand: September 2025; Fotos: Hyundai