BMW macht Ernst, der neue BMW iX3 ist mehr als ein Modellwechsel. Mit dem vollelektrischen iX3 präsentieren die Münchner das erste Serienmodell dieser neuen Fahrzeuggeneration. Was das SAV so besonders macht? Es bringt nicht nur eine neue Designsprache auf die Straße, sondern auch neue Technologien, enorme Reichweite und ein deutlich nachhaltigeres Gesamtkonzept. Ab Frühjahr 2026 rollt das Modell nach Europa. Die Münchner zeigen damit deutlich, wohin die Reise für BMW gehen soll, die Zeichen stehen eindeutig auf Aufbruch.

Große technologische Schritte nutzt BMW gern für große Gesten beim Design. Der neue iX3 zeigt die künftige Formensprache der Marke: reduziert, klar und dennoch voller Präsenz. Die Niere steht wieder vertikal wie in den 60er-Jahren, allerdings ohne Chrom, dafür mit neuer Lichtsignatur. Breite Flächen, bündige Türgriffe, athletische Radhäuser – das Ganze wirkt robust und zugleich elegant. Am Heck ziehen sich die Leuchten weit in die Mitte, klassisch in L-Form, aber neu interpretiert.
Mit 4,78 Metern Länge, 1,90 Metern Breite und 1,63 Metern Höhe bleibt der iX3 den typischen SAV-Proportionen treu, setzt aber auf feine Aerodynamik-Tricks. Ergebnis: ein sensationeller cW-Wert von 0,24. Praktisch bleibt es auch, der Kofferraum fasst zwischen 520 und 1.750 Liter, unter der Fronthaube wartet zusätzlich ein 58-Liter-Fach. Und wer ziehen möchte, darf bis zu zwei Tonnen an den Haken nehmen.

Auch innen läutet BMW ein neues Kapitel ein. Die Kabine ist aufgeräumt, reduziert und dennoch wohnlich. Die schwebend wirkende Instrumententafel geht nahtlos in die Türverkleidungen über, Stoffoberflächen mit Beleuchtung sorgen für Lounge-Flair. Großzügige Platzverhältnisse und ein Sofa-ähnliches Fond machen das Elektro-SAV familientauglich.
Besonders prägend ist das neue BMW Panoramic iDrive. Es projiziert Informationen über die gesamte Breite der Windschutzscheibe, ergänzt von einem optionalen 3D-Head-up-Display und einem zentralen Touchscreen. Dazu gibt es ein neu entwickeltes Multifunktionslenkrad mit haptischem Feedback. Bedienung bleibt also klar fahrerorientiert, während digitale Funktionen wie Streaming-Apps, In-Car-Gaming oder sogar Videotelefonie mit Zoom den Komfort erweitern.

Die Interieurwelten reichen vom serienmäßigen Essential in Vivid Grey bis hin zu exklusiven BMW Individual-Varianten mit Leder-Merino. Wer es sportlich mag, greift zum M-Paket samt Sportsitzen und M-Lenkrad.
Unter dem schicken Kleid steckt die 6. Generation der BMW eDrive Technologie. Im iX3 50 xDrive arbeiten zwei E-Maschinen zusammen, die 345 kW/469 PS und 645 Nm Drehmoment liefern. Damit geht es in 4,9 Sekunden auf Tempo 100, Schluss ist bei 210 km/h.
Die neue Rundzellen-Batterie mit 108,7 kWh sorgt für bis zu 805 Kilometer Reichweite nach WLTP – ein Wert, der Maßstäbe in der Klasse setzt. Ebenso wichtig, das Schnellladen klappt mit bis zu 400 kW. In nur zehn Minuten fließen bis zu 372 Kilometer Reichweite nach, von 10 auf 80 Prozent dauert es rund 21 Minuten. Auch bidirektionales Laden ist an Bord. Ob als mobile Powerbank (V2L), Stromspeicher für Zuhause (V2H) oder als aktiver Player im Energienetz (V2G).

Die Elektronikarchitektur des neuen iX3 besteht aus vier Hochleistungsrechnern, die BMW „Superbrains“ nennt. Sie übernehmen Fahrdynamik, automatisiertes Fahren, Infotainment und Komfortfunktionen. Besonders spannend ist das sogenannte „Heart of Joy“ für die Antriebs- und Fahrdynamikregelung. Es verarbeitet Daten zehnmal schneller als bisher und sorgt für noch präzisere Umsetzung von Gas-, Brems- und Lenkbefehlen – samt sanftestem Bremsstopp, den BMW je gebaut hat.
Neueste Assistenzsysteme wie Autobahn- und Cityassistent, Spurführung oder Ampelerkennung sind serienmäßig oder optional verfügbar. Ziel ist ein symbiotisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine, das den Fahrer unterstützt, ohne bevormundend zu wirken.

BMW betont auch die Umweltbilanz: Der iX3 soll über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg mehr als 30 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck haben als sein Vorgänger. Produziert wird er im neuen Werk Debrecen, das auf CO₂-neutrale Fertigung ausgelegt ist.
Zum Marktstart gibt es neben der Basis-Variante iX3 50 xDrive auch ein Einstiegsmodell, weitere Varianten sind geplant. Kunden können zwischen einer Uni- und fünf Metallic-Lackierungen sowie Rädern von 20 bis 22 Zoll wählen. Serienmäßig sind unter anderem 2-Zonen-Klimaautomatik, Komfortzugang, Wireless Charging und ein Harman Kardon Soundsystem an Bord.
Stand: September 2025; Fotos: BMW