Volvo XC90 PHEV + MHEV im Test

Seit über 20 Jahren steht der Volvo XC90 für skandinavischen Luxus, herausragende Sicherheit und ein Fahrgefühl, das unter die Haut geht. Auf der bewährten skalierbaren Produktarchitektur (SPA) baut Volvo den XC90 weiter aus und hebt das Facelift auf ein neues Level. Mit einem frischen Design, einem aufgewerteten Interieur und einem innovativen Bedienkonzept, das das Fahrerlebnis noch intuitiver macht. Die überarbeiteten Matrix-LED-Scheinwerfer verleihen dem SUV eine neue Lichtsignatur. Die neue Optik schlägt die Brücke zu den vollelektrischen Volvo-Modellen. Im Innenraum erwarten mich edle Materialien und exzellente Verarbeitung. Hier spürt man echte Handwerkskunst. Während meines Tests durfte ich gleich zwei Antriebsvarianten erleben. Der T8 AWD Plug-in-Hybrid mit satten 335 kW (455 PS) und der B5 AWD Turbobenziner mit 184 kW (250 PS) und unterstützender Mild-Hybrid-Technologie. In meinem aktuellen Test habe ich den XC90 des Modelljahres 2025 in beiden Ausführungen unter die Lupe genommen.

Karosserie/Design

Für mich ist der Volvo XC90 ein absolutes Design-Statement. Steht das Modell mit seinen klaren Linien, seiner selbstbewussten Präsenz und der skandinavischen Eleganz für den Inbegriff eines Premium-SUVs.

Volvo richtet den Blick zunehmend auf die Designsprache seiner Elektromodelle. Doch trotz der Orientierung am vollelektrischen EX90 bleibt der XC90 erfreulicherweise ganz klar ein eigenständiger Charakter. Die Unterschiede sind deutlich sichtbar und genau das macht seinen Charme aus.

Die Frontpartie wurde grundlegend neu interpretiert. Das markante Volvo-Gesicht verleiht dem SUV eine imposante, aber nie aufdringliche Ausstrahlung. Der neue Kühlergrill verabschiedet sich vom klassischen Wasserfall-Look und präsentiert sich nun mit einem modernen, grafischen Muster. Diagonal verlaufende Elemente und je nach Ausstattung unterschiedliche Rahmen setzen optische Akzente. Während die Linien Core, Plus Bright und Ultra Bright auf glänzendes Chrom setzen, kommen bei Plus Dark und Ultra Dark elegante Hochglanzschwarz-Elemente zum Einsatz.

Mit Bright und Dark präsentiert Volvo sozusagen zwei Welten, zwei Looks. Zeigen die Ausstattungsvarianten Bright und Dark jeweils ihr eigenes Gesicht. Die Bright-Version spielt mit stilvollen Chromdetails am Heck, den Türschwellern und einer Dachreling aus Aluminium. Die Dark-Variante hingegen setzt auf eine sportlichere Note. Außenspiegel, Fensterrahmen und Dachreling sind hier in Hochglanzschwarz gehalten. Dazu kommen dynamisch gezeichnete Front- und Heckschürzen sowie weitere schwarze Akzente am Heck.

Ein integrierter Dachspoiler bringt in allen Varianten eine Extraportion Dynamik ins Spiel. Und auch die Dachreling – je nach Version in Aluminium oder Hochglanzschwarz – betont den SUV-Charakter auf elegante Weise.

Die Front hat aber noch mehr Neues zu bieten: Motorhaube, Stoßfänger und Kotflügel wurden überarbeitet und harmonieren perfekt mit den neu gestalteten, schlankeren Scheinwerfern. Diese ziehen sich nun bis an den Kühlergrill heran und setzen mit der neuesten Matrix-LED-Technologie ein starkes visuelles wie technisches Ausrufezeichen.

Natürlich bleibt auch das ikonische „Thors Hammer“-Design erhalten, es gehört mittlerweile untrennbar zur Volvo-DNA. Die charakteristischen LED-Tagfahrlichter leuchten tagsüber wie nachts in ihrer typischen Form, die sich bei aktivem Blinker in ein warmes Orange verwandelt.

Die neuen Matrix-LED-Scheinwerfer bringen nicht nur mehr Stil, sondern auch mehr Sicherheit. Sie bestehen aus 15 präzise steuerbaren LED-Segmenten, die sich automatisch anpassen. Kommt Gegenverkehr, schalten sich einzelne Segmente ab. So wird niemand geblendet, und die Straße bleibt trotzdem optimal ausgeleuchtet. Zusätzlich bieten sie Kurvenlicht sowie eine clevere Lichtinszenierung beim Ein- und Aussteigen.

Die Leichtmetallräder in Größen von 20 bis 22 Zoll verleihen dem neuen XC90 den letzten Feinschliff. Das Diamantschnitt-Design mit polierten Alu-Oberflächen und hochglänzenden Kontrasten harmoniert perfekt mit den Bright- und Dark-Varianten.

Abgerundet wird der neue Auftritt durch frische Farben. Das Farbspektrum des Volvo XC90 ergänzt der Premiumhersteller um das neue Mulberry Red, das zusammen mit sechs weiteren Lackierungen eine schöne Auswahl bietet.

Innenraum/Kofferraum

Mit dem neuen Modelljahr zeigt sich der Volvo XC90 nicht nur optisch frischer, sondern auch komfortabler. Besonders im Innenraum setzt der komplett neu gestaltete Armaturenträger Maßstäbe und zieht sich harmonisch über die Mittelkonsole bis in die Türen und verleiht dem Cockpit eine offene, fließende Struktur. Zusammen mit edlen, sorgfältig ausgewählten Materialien – viele davon nachhaltig – entsteht ein Ambiente, das eher an ein stilvolles Wohnzimmer als an ein klassisches Fahrzeug erinnert.

Materialien wie das elegante, vegane Nordico oder der moderne Navy Herringbone Weave setzen frische Akzente und unterstreichen den klaren Designanspruch des Hauses. Wer es besonders luxuriös mag, kann sich optional für belüftetes Nappaleder entscheiden. Abgerundet wird das stimmige Interieur von einer fein abgestimmten Ambientebeleuchtung, deren Lichtkonzept vom nordischen Wohnstil inspiriert ist und die Stimmung hebt, ohne aufdringlich zu wirken.

Im Zentrum der Bedienung steht ein neues Highlight, das sich nicht nur optisch perfekt in das klare skandinavische Innenraumdesign einfügt, sondern auch funktional überzeugt: das rahmenlose 11,2-Zoll-Touchdisplay. Dieser dient als Schaltzentrale des modernen Infotainmentsystems. Beim HMI ändert sich folgendes: Das System startet schneller, führt weniger Menüpunkte zum Durchklicken auf, verzeichnet weniger Klicks im Allgemeinen und bietet einen einfacheren Zugang zu den Fahrmodi. Volvo setzt nun auf eine Menüoberfläche (HMI-Design) unabhängig vom Modell. Der geteilte Bildschirm auf der 360°-Kamera steigert die Möglichkeiten. Basierend auf Android Auto, bringt HMI sämtliche Google-Dienste wie Maps, Assistant und den Play Store nahtlos ins Fahrzeug und sorgt so für eine intuitive und mir vertraute Nutzererfahrung vom eigenen Smartphone. Dank regelmäßiger Over-the-Air-Updates bleibt das System stets auf dem neuesten Stand, entwickelt sich stetig weiter und passt sich flexibel an neue Anforderungen an.

Selbstverständlich ist auch kabelloses Apple CarPlay mit an Bord, sodass iPhone-Nutzer ebenfalls voll in das digitale Erlebnis eintauchen können. Per Sprachbefehl lassen sich nicht nur Musik und Navigation steuern, sondern auch kompatible Smart-Home-Geräte bedienen. Streaming-Dienste wie YouTube oder Navigations-Apps wie Waze können direkt auf dem Display genutzt werden – aus Sicherheitsgründen natürlich nur im geparkten Zustand.

Das brillante Display überzeugt mit gestochen scharfer Auflösung, beeindruckend geringer Spiegelung und reagiert bereits auf Handbewegungen, ohne dass es zwingend berührt werden muss. Selbst Handschuhe stellen dabei kein Hindernis dar. Ergänzt wird es durch ein 12,3-Zoll großes Fahrerdisplay mit hochwertigen Grafiken und ein optionales Head-up-Display, das alle wichtigen Informationen direkt ins Sichtfeld auf die Windschutzscheibe projiziert.

Der Volvo XC90 bleibt ein großzügiger Raumkünstler, der bis zu sieben Personen komfortabel beherbergt und dabei nichts an Eleganz und Funktionalität vermissen lässt. Die drei Sitzreihen sind nicht nur vollwertig, sondern lassen sich individuell anpassen. In der zweiten Reihe dank Easy-Entry-Funktion sogar besonders bequem, um in den Fond zu gelangen. Die Vordersitze sind serienmäßig elektrisch einstellbar und lassen sich optional mit einer wohltuenden Massagefunktion ausstatten, die jede längere Fahrt in ein Verwöhnprogramm verwandelt. Die Sitze selbst sind ergonomisch geformt, elegant schlank und bieten gleichzeitig erstaunlich viel Platz. Größere Passagiere reisen in den ersten beiden Sitzreihen äußerst entspannt. Auch in der dritten Reihe finden Erwachsene bis 1,70 Meter bequem Platz, was längst keine Selbstverständlichkeit ist. Im Fond warten zudem klappbare Becherhalter, moderne USB-C-Anschlüsse sowie clevere Stauraumlösungen auf Mitreisende. Das SUV ist durchdacht bis ins Detail.

Für Gepäck bietet der XC90 ähnlich viel Flexibilität wie für Passagiere. Mit wenigen Handgriffen wächst das Ladevolumen auf bis zu 1.816 Liter. Die elektrisch öffnende Heckklappe reagiert auf eine einfache Fußgeste, was das Beladen erleichtert, besonders wenn man gerade alle Hände voll hat. Dank durchdachtem Gepäckmanagement und mit Verzurrösen, verstecktem Fach und optional beleuchtetem Ladekantenschutz bleibt das Ladegut an seinem Platz und geschützt. Wer sich für das Luftfederfahrwerk entscheidet, kann das Heck auf Knopfdruck absenken, was sowohl das Beladen als auch das Ankuppeln eines Anhängers kinderleicht macht.

Ein weiteres Highlight für Wohlbefinden an Bord ist die serienmäßige Vier-Zonen-Klimaautomatik. Die jedem Mitfahrer bis hin zur dritten Sitzreihe individuelle Einstellungsmöglichkeiten für Temperatur und Belüftung bietet. Das integrierte Luftqualitätssystem erkennt schädliche Stoffe in der Umgebungsluft, filtert Feinstaub nach PM2,5-Standard und sorgt so für ein konstant sauberes und angenehmes Innenraumklima. Über die App oder den Touchscreen lässt sich das Fahrzeug vorab vorklimatisieren.

Das große Panorama-Glasdach bringt Licht und Weite in den Innenraum, lässt sich weit öffnen und sorgt mit einem elektrisch gesteuerten Sonnenschutz, der sich bei hohen Außentemperaturen automatisch schließt, für einen kühlen Kopf selbst an heißen Tagen. Verbesserte Ablagemöglichkeiten, eine neu gestaltete Mittelkonsole mit optimiertem Becherhalter sowie eine nun praktischer positionierte induktive Ladeschale zählen zu weiteren Neuerungen im Innenraum.

Mit seinem gelungenen Zusammenspiel aus Handwerkskunst, modernster Technologie, smarten digitalen Lösungen und einem gigantischen Raumangebot weiß der neue Volvo XC90 eindrucksvoll zu überzeugen.

Nicht zuletzt beeindruckt der XC90 durch seine Ruhe. Dank zusätzlicher Dämmmaterialien, speziell in den A- und B-Säulen, sowie optionaler Akustikverglasung bleibt der Geräuschpegel im Innenraum angenehm niedrig, selbst bei hohem Tempo. Die Scheiben halten nicht nur Lärm draußen, sondern bieten gleichzeitig Schutz vor UV-Strahlung und erhöhen die Sicherheit durch ihre Widerstandsfähigkeit.

Komfort/Fahrwerk

Volvo bleibt sich treu und so steht auch beim neuen XC90 der Komfort ganz klar im Mittelpunkt. Schon bei der ersten Ausfahrt mit dem überarbeiteten Modell wird deutlich, Volvo definiert eine Fahrkultur die begeistert. Das überarbeitete Komfortfahrwerk macht seinem Namen alle Ehre. Sanft, souverän, herrlich gelassen gleite ich mit dem Flaggschiff über die verschiedenen Passagen der Testroute.

Unebenheiten meistert das SUV, als hätten sie nie existiert. Die innovative FSD-Dämpfertechnologie (Frequency Selective Damping) reagiert spürbar feinfühlig auf jede Veränderung der Fahrbahn. Ob welliger Asphalt oder Kopfsteinpflaster, der XC90 bleibt stets entspannt und stabil. Und genau das ist es, was das Fahrgefühl in diesem SUV so besonders macht.

Doch wer denkt, dass Komfort hier auf Kosten von Fahrdynamik geht, irrt gewaltig. In engen Serpentinen zeigt der große Schwede überraschend viel Agilität. Das Fahrzeug bleibt auch bei zügiger Fahrt erstaunlich ruhig und sicher. Ein Verdienst der ausgeklügelten Dämpferabstimmung und der hochwertigen Fahrwerksarchitektur.

An der Vorderachse sorgt eine Doppelquerlenker-Aufhängung für präzises Einlenken, während hinten eine smarte Integral-Hinterachse mit Querblattfeder für Stabilität sorgt. Wer noch mehr möchte, greift zur optionalen Luftfederung mit Four-C-Fahrwerk. Elektronisch gesteuerte Dämpfer passen sich in Echtzeit an Fahrweise und Untergrund an, straffen sich bei hohem Tempo, federn weich bei langsamer Fahrt und sorgen so für eine Balance, die ihresgleichen sucht.

Ob beim zügigen Überholen oder beim entspannten Dahingleiten das System reduziert Wankbewegungen und hält das Fahrzeug stets souverän auf Kurs. Besonders bei schnellen Lenkmanövern oder plötzlichem Beschleunigen kann das große SUV überraschen.

Die elektrische Servolenkung vermittelt ein wunderbar präzises Fahrgefühl. Sie arbeitet effizienter als eine herkömmliche hydraulische Lösung, weil sie nur dann unterstützt, wenn es nötig ist. Beim Rangieren hilft sie spürbar, bei Autobahntempo hingegen wird die Unterstützung reduziert.

Es überrascht wenig, dass sich der XC90 als echter Langstreckenheld entpuppt. Besonders auf der Autobahn brilliert er. Ab 110 km/h senkt sich das Fahrwerk automatisch um einen Zentimeter ab. Dies reduziert den Luftwiderstand und hat weniger Verbrauch zur Folge. Und egal, ob voll beladen oder leer: Die Luftfederung hält die Bodenfreiheit konstant. Das Resultat? Ein nahezu schwebendes Reiseerlebnis.

Im Test konnte ich das SUV ganz nach Wunsch anpassen. Im Dynamic-Modus geht es um bis zu zwei Zentimeter nach unten, bevorzugt bei sportlichen Fahren. Im Offroad-Modus hebt sich der XC90 wiederum um bis zu vier Zentimeter an und schafft die nötige Bodenfreiheit für schwieriges Terrain.

Das Absenken auf Knopfdruck erweist sich sowohl beim Ein- und Aussteigen als auch zum Be- und Entladen als Alltagsluxus. Besonders praktisch, wenn man mal schweres Gepäck oder einen Anhänger zu bewältigen hat. Mit einer gebremsten Anhängelast von bis zu 2.400 Kilo bei 12 % Steigung zeigt der XC90 auch hier, was in ihm steckt. Unabhängig vom gewählten Hybrid.

Die tief im Mitteltunnel verbaute Batterie bringt einen niedrigen Schwerpunkt und somit eine tolle Balance mit sich, die sich spürbar positiv aufs Fahrverhalten auswirkt. Trotz seiner Größe und Gewicht bleibt der XC90 in Kurven erstaunlich agil, bleibt sicher und souverän.

Dank des Axle-Split-Hybridsystems teilen sich beim PHEV der Benziner und Elektromotor die Arbeit. Der 2,0-Liter-Turbomotor (228 kW/310 PS) schiebt vorn, der 107-kW-Elektromotor treibt die Hinterräder an. Gemeinsam erzeugen sie einen beeindruckenden Vortrieb.

Motor/Getriebe

Der Volvo XC90 blickt lediglich auf zwei Modellgenerationen zurück. Die erste lief stolze zwölf Jahre vom Band, aufgebaut auf der damaligen P2-Plattform. 2015 kam die zweite Generation, technisch komplett neu, basierend auf der modernen SPA-Plattform. Mit dem neuen Volvo EX90 haben die Schweden nun den nächsten Schritt gemacht. Die nächste Entwicklungsstufe der 90er Baureihe stellt den Interessenten eine vollelektrische Alternative zum XC90 zur Wahl. Langfristig soll der vollelektrische EX90 die Verbrennermodelle ersetzen, so Volvo selbst. Doch ganz so schnell wird der Wandel nicht vollzogen – viele Kundinnen und Kunden setzen nach wie vor auf bewährte Antriebe. Volvo reagiert darauf und deshalb bleibt der XC90 ein fester Bestandteil der Modellpalette, erhältlich mit Mild- und Plug-in-Hybriden, um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zur Auswahl stehen beim Volvo XC90 zwei elektrifizierte Antriebsvarianten: Der effiziente B5 Mild-Hybrid und der kraftvolle T8 Plug-in-Hybrid.

Der MHEV verfügt über einen 2,0-Liter-Turbobenziner unter der Motorhaube. Bei der Mild-Hybrid Benzinvariante B5 setzt Volvo eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und ein integrierten Starter/Generator ein.

Im Volvo XC90 B5 AWD arbeitet ein Vierzylinder mit einer Leistung von 184 kW (250 PS). Dieser ist serienmäßig mit einem Allradantrieb sowie einer geschmeidig schaltenden Achtgang-Automatik ausgestattet.

Das Mild-Hybrid-System umfasst zudem ein System zur Energierückgewinnung beim Bremsen, das auf moderner elektrischer „Brake-by-Wire“-Technologie basiert. Beim Verzögern arbeitet der ISG als Generator, wandelt kinetische Energie in Strom um und speist diesen in die 48-Volt-Batterie ein – mit einer Rückgewinnungsleistung von bis zu 12 kW. Diese gespeicherte Energie unterstützt den Verbrennungsmotor vor allem beim Anfahren und Beschleunigen.

Obwohl das Fahrzeug nicht rein elektrisch fahren kann, sorgt der elektrische Zusatzschub von 10 kW (14 PS) und 40 Nm für ein dynamischeres Fahrerlebnis, insbesondere bei schnellen Beschleunigungsvorgängen. Die „Brake-by-Wire“-Technologie trennt die mechanische Pedalbewegung von der weiterhin hydraulischen Bremsleistung.

Der Antrieb des B5 AWD liefert ein maximales Drehmoment von 360 Nm, das über ein breites Drehzahlband zwischen 2.000 und 4.500 U/min zur Verfügung steht. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,7 Sekunden. Wie bei allen aktuellen Volvo-Modellen ist die Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h begrenzt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch nach WLTP liegt zwischen 8,5 und 9,2 Litern pro 100 Kilometer, was CO₂-Emissionen von 191 bis 208 g/km entspricht.

Der Volvo XC90 T8 AWD kombiniert einen 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turbo- und Kompressoraufladung (228 kW/310 PS) mit einem 107 kW (145 PS) starken Elektromotor. Mit einer imposanten Systemleistung von 335 kW (455 PS) und einem Drehmoment von 709 Nm bringt dieses SUV mehr als nur Leistung auf die Straße. Der Volvo XC90 liefert trotz seiner Größe und Gewicht ein Gefühl von Souveränität und Leichtigkeit.

Die sanft und präzise schaltende Achtgang-Automatik entwickelt Volvo speziell für den Hybridantrieb. Das Getriebe arbeitet mit modernster Shift-by-Wire-Technologie und überträgt die Kraft geschmeidig und ohne spürbare Unterbrechung. In den Ausstattungslinien Plus und Ultra erhält das SUV eine Wahlhebel aus handgefertigtem Kristallglas der schwedischen Traditionsmanufaktur Orrefors. Skandinavisches Design, das man sieht und spürt.

Beim Volvo XC90 PHEV trifft Turbo auf Kompressor, ein Symbiose die ich bei Tritt aufs Gaspedal eindrucksvoll zu spüren bekomme. Dank kombinierter Kompressor- und Turboaufladung reagiert der Vierzylindermotor unmittelbar auf jede Gaspedalbewegung. Der Roots-Kompressor sorgt bereits im unteren Drehzahlbereich für spontanen Schub, bevor der Turbolader bei höheren Drehzahlen das Kommando übernimmt. Ich bekomme ich Test eine Kraftentfaltung ohne Verzögerung geboten.

Der Elektromotor liefert 309 Nm Drehmoment aus dem Stand. Ob rein elektrisch, unterstützend oder als Teil des intelligenten Allradantriebs, das Zusammenspiel beim PHEV ist sehr gelungen und bereitet große Freude. Das SUV sprintet in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist – wie bei allen aktuellen Volvo-Modellen – auf 180 km/h limitiert. Im reinen Elektrobetrieb sind bis zu 140 km/h möglich.

Über den zentralen Touchscreen habe ich jederzeit im Blick, was im Hintergrund passiert. Wie Energie fließt, wie der Verbrauch sich entwickelt und wie intelligent der Antrieb reagiert.

Im Alltag überzeugt der T8 laut Datenblatt mit einem WLTP-Verbrauch von 1,2 bis 1,6 l/100 km und 19,4 bis 21,4 kWh/100 km sowie CO₂-Emissionen von 30 bis 36 g/km. Diesen Werten muss ich bei einer ausführlichen Testfahrt auf den Zahl fühlen.

Rein elektrisches Fahren realisiert der PHEV laut Hersteller für Strecken von bis zu 71 Kilometern kombiniert gemäß WLTP. Während wir bei den Reichweitenangaben von Elektroautos in der Praxis meist deutliche Abweichungen hinnehmen müssen, konnte ich bei meiner Ausfahrt mühelos eine Wegstrecke von fast 70 Kilometer elektrisch zurücklegen.

Der Volvo XC90 T8 bietet mir die Möglichkeit das Fahrzeug über verschiedene Fahrprogramme der Situation anzupassen, ganz wie ich es gerade brauche. Im Hybridmodus bin ich im Alltag perfekt unterwegs, wechselt das System ganz automatisch und nahezu unmerklich zwischen Elektro- und Benzinmotor. Je nachdem, wie ich fahre und wie voll die Batterie ist.

Wenn ich rein elektrisch unterwegs sein möchte, wähle ich Pure. Dann gleite ich nahezu lautlos über die Straßen. Ein sanftes Ansprechverhalten steht im Vordergrund, um möglichst lange Wegstrecken elektrisch zurücklegen zu können.

Der Power-Modus bietet den gewissen Kickdown-Moment. Nun legen sich beide Motoren voll ins Zeug und liefern ein sofort spürbares Plus an Leistung. Ob für sportliche Überholmanöver oder einfach nur, weil’s Spaß macht. Und davon steckt sehr viel im Volvo XC90.

Wenn es rutschig wird oder man mit dem Anhänger unterwegs ist, empfehle ich AWD. Dieses Kürzel steht für den permanenten Allradantrieb und sorgt für festen Grip auf allen Vieren. Und sollte der Weg mal richtig ungemütlich werden, steht Off Road bereit. In diesem Fahrprogramm bietet mir das SUV mehr Bodenfreiheit (ein Plus von bis zu 40 Millimeter), mehr Traktion und eine Bergabfahrhilfe inklusive. Aber ganz unter uns, für richtiges Gelände ist mir das schicke Blechkleid des eleganten Schweden dann doch zu schade.

Der Elektromotor dient auch als Generator. Beim Verzögern wird kinetische Energie zurückgewonnen und in die Batterie gespeist. Das mir von Volvo Elektroautos bekannte Ein-Pedal-Fahren finde ich auch beim Volvo XC90 Plug-in-Hybrid vor. Das sogenannte One-Pedal-Driving ermöglicht dabei das Beschleunigen und Abbremsen über nur ein Pedal, besonders komfortabel im Stadtverkehr und von mir stets bevorzugt. Bei Bedarf lässt sich diese Funktion jederzeit deaktivieren. Beispielsweise bei Fahrten auf der Autobahn zu empfehlen.

Per „Hold“-Funktion lässt sich der aktuelle Batteriestand für später speichern, etwa für emissionsfreie Fahrten durch Umweltzonen. Mit „Charge“ kann der Benzinmotor die Batterie unterwegs wieder aufladen. Smart und mitgedacht, optimiert Volvo mit aktivem Navigationsziel automatisch den Energieeinsatz über die Strecke, um den Verbrauch weiter zu senken.

Die Lithium-Ionen-Batterie mit 18,8 kWh wird wie bereits erwähnt im Fahrbetrieb vom integrierten Generator mit Energie versorgt. Darüber hinaus lässt sich der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid über ein externes Ladekabel an der heimischen Steckdose oder unterwegs an einer Ladesäule aufladen. Mittels 6,4-kW-On-Board-Chargers (zweiphasig) vergehen an einer 11-kW-Wallbox für eine vollständige Ladung drei Stunden. Eine Schnellladefunktion bietet der Schwede leider nicht. An der heimischen Wallbox empfehle ich die Ladung über Nacht. Wer an der normalen 230-Volt-Haushaltssteckdose lädt, hat nach etwa sieben Stunden wieder volle Reichweite. Die Ladeklappe sitzt gut erreichbar am vorderen linken Kotflügel.

Sicherheit

Der neue Volvo EX90 markiert den nächsten Schritt in der konsequenten Elektrifizierung der Marke und erweitert die 90er Baureihe erstmals um ein vollelektrisches Modell. Doch ob Elektro- oder Hybridantrieb: Bei Volvo bleibt Sicherheit stets der Maßstab.

Volvo verfolgt mit Nachdruck eine ambitionierte Vision: In Zukunft soll kein Mensch mehr in einem neuen Volvo tödlich verunglücken oder schwer verletzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der schwedische Hersteller auf ein hochmodernes Zusammenspiel aus intelligenten Assistenzsystemen und passiven Schutzmaßnahmen – und das bereits ab der Einstiegsversion Core.

Herzstück dieser Sicherheitsphilosophie ist das automatische Notbremssystem, das rund um die Uhr und in sämtlichen Geschwindigkeitsbereichen aktiv ist. Es erkennt nicht nur andere Fahrzeuge, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und sogar große Wildtiere und kann bei drohender Kollision automatisch eingreifen, um den Aufprall ganz zu vermeiden oder zumindest dessen Folgen deutlich zu mindern. Ergänzt wird diese Technologie durch den Kreuzungs-Bremsassistenten, der speziell beim Linksabbiegen vor entgegenkommendem Verkehr schützt – ein typisches Risikoszenario im Alltag.

Doch Volvo belässt es nicht bei Reaktionen auf den Ernstfall. Zahlreiche weitere Systeme arbeiten vorausschauend und unterstützen die Fahrerin oder den Fahrer aktiv dabei, kritische Situationen gar nicht erst entstehen zu lassen. So schützt etwa die Road Edge Detection davor, unbeabsichtigt von der Straße abzukommen, während die Run-off Road Protection bei einem solchen Vorfall gezielt Maßnahmen ergreift, um die Insassen bestmöglich vor Verletzungen zu bewahren. Die Oncoming Lane Mitigation wiederum hilft, das Fahrzeug durch sanfte Lenkimpulse zurück in die Spur zu führen, wenn es droht, bei Gegenverkehr über die Mittellinie zu geraten.

Für entspannteres Reisen auf langen Strecken sorgt der serienmäßige Pilot Assist, der die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit einem Spurführungsassistenten kombiniert und das Fahren bis 130 km/h auf Autobahnen oder Schnellstraßen deutlich erleichtert. Ergänzt wird das System durch Features wie einen Distanzwarner, den Emergency Stop Assist, einen aktiven Spurhalte-Assistenten und eine Einparkhilfe, die nicht nur optisch und akustisch warnt, sondern im Ernstfall sogar automatisch bremst.

Die Verkehrszeichenerkennung inklusive intelligenter Geschwindigkeitsanpassung stellt sicher, dass stets das richtige Tempo gehalten wird. Wenn doch einmal eine Begrenzung übersehen wird, erinnert der intelligente Geschwindigkeitsassistent daran.

Das Blind Spot Information System warnt zuverlässig vor Fahrzeugen im toten Winkel, der Cross Traffic Alert erkennt Querverkehr beim Rückwärtsausparken, und bei drohenden Heckkollisionen greift die automatische Heckaufprallabschwächung ein, um die Insassen bestmöglich zu schützen.

Darüber hinaus wacht das Driver Alert System über das Fahrverhalten und warnt, wenn Anzeichen von Müdigkeit oder Unkonzentriertheit festgestellt werden. Und weil Sicherheit bei Volvo immer auch Vernetzung bedeutet, ermöglicht das cloudbasierte Connected Safety System einen Austausch mit anderen Fahrzeugen.

Abgerundet wird das umfassende Schutzpaket durch eine Vielzahl an passiven Sicherheitsmerkmalen: Front- und Seitenairbags, durchgehende Kopf-Schulter-Airbags, ein Knieairbag für den Fahrer, das WHIPS-System gegen Schleudertraumata, das elektronische Stabilitätsprogramm mit Anhänger-Stabilisierung, ein Reifendruckkontrollsystem sowie das IDIS-System, das in stressigen Fahrsituationen unnötige Informationen ausblendet, damit sich der Fokus voll und ganz auf den Verkehr richten kann. Und mit dem Care Key, über den sich eine individuelle Höchstgeschwindigkeit programmieren lässt, bietet Volvo auch für junge oder unerfahrene Fahrer eine smarte Lösung, um Sicherheit aktiv vorzuleben.

Ausstattung/Kosten

Das Facelift des XC90 bringt Volvo zu Einstiegspreisen ab 79.890 Euro auf die Straße. Bereits die Basisausführung Core bietet ein beachtliches Niveau an Komfort und Sicherheit, doch wer sich noch etwas mehr Exklusivität wünscht, findet in den Varianten Plus Bright ab 82.890 Euro und Ultra Bright ab 88.490 Euro zusätzliche Highlights in Sachen Design, Materialien und Funktionen.

Für alle, die sich für den Plug-in-Hybrid entscheiden, startet das Angebot bei 87.490 Euro und reicht – je nach Ausstattung – bis 94.890 Euro. Dabei stehen zusätzlich mit Plus Dark und Ultra Dark besonders stilvolle und hochwertig ausgestattete Versionen zur Wahl, die dem ohnehin eleganten SUV noch mehr Präsenz verleihen. Darüber hinaus lässt sich der XC90 mit einer Vielzahl optionaler Pakete und Ausstattungsdetails individuell verfeinern, sodass jeder Kunde seinen persönlichen Volvo gestalten kann.

Stand: März 2025; Test: Lexi Lind; Fotos: Volvo/Thorsten Weigl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert